Title (deu)
„Sie können nicht drucken, opponieren, niemand ins Gesicht spucken, wenn Sie nicht drin sind“
Macht- und Gewaltdiskurse in Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Zyklus
Author
Dana Pfeiferová
Description (deu)
Hans Höller hat das Bild der Geliebten, die sterbend zurückgelassen wird, als Leitmotiv des Gesamtwerkes Ingeborg Bachmanns von der frühen Lyrik bis zum "Todesarten"-Zyklus bezeichnet. Die Salzburger Bachmann-Edition und der lang erwartete 2022 veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch zeigen, wie konsequent die Autorin jegliche biographischen Spuren in ihren Texten gelöscht bzw. verfremdet hat. Aus den neu publizierten Nachlassquellen und Ausgaben der Romanfragmente geht zugleich hervor, dass die österreichische Schriftstellerin die Gewaltmechanismen nicht nur in den Partnerbeziehungen ihrer Romanfiguren als „privaten Faschismus“ darstellt, sondern dass sie ihre Kritik des Machtmissbrauchs auch auf den Literaturbetrieb ausweitet. Als Strategie des Widerstands greift sie dabei auf diverse Mittel der Ironie und Satire zurück.
Keywords (deu)
Ingeborg Bachmann, Todesarten, Briefwechsel mit Max Frisch, Kritik des Literaturbetriebs, Macht- und Gewaltdiskurs, Ironie
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
Is in series
Title (deu)
Schriftenreihe des Franz-Werfel-Stipendienprogramms
Volume
17
Publication
Praesens Verlag , Wien , 2025-04-30
Date issued
2025-04-30
License
- Citable links
- Content
- Details
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats