Title (deu)
Geschichten aus dem Zitatenwald – Ödön von Horváths Kunst des „Fremd-Sprechens“
Author
Edit Király
Description (deu)
Biographisch gesehen ist Ödön von Horváth ein zweisprachiger Autor, seiner Herkunft nach war er teils Ungar, teils Österreicher. Manche Lexika, wie die Britannica, ordnen ihn daher als ungarischen Autor ein, wenngleich mit deutschsprachigen Werken. Aufgrund dieser biographischen Konstellation scheint es naheliegend, Horváth als zweisprachigen Autor avant la lettre anzusehen. Nach der literarischen Bedeutung dieses biographischen Faktums wurde öfters gefragt, gelegentlich wurden einschlägige stoffgeschichtliche Sachverhalte facettenreich dargestellt, doch die Bedeutung von Horváths Zweisprachigkeit für die Poetik seine Werke, oder genauer gesagt: die Bedeutsamkeit dieser Bedeutung, wurde kaum systematisch in den Fokus genommen, denn sie ist weit schwerer zu fassen. Folgende Studie möchte mögliche Konzepte – wie Fremdsprachigkeit, Dialekt oder Zitathaftigkeit – für das „Fremd-Sprechen“ der Figuren in Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald abklopfen und hierbei auch der Frage nachgehen, ob diese die poetische Eigenart des Stückes erklären können.
Keywords (deu)
Zweisprachigkeit, Exophonie, Dialektdichtung, Jargon, Volksstück, Ödön von Horváth
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
Is in series
Title (deu)
Mehrsprachigkeit – Polyphonie
Publication
Praesens
License
- Citable links
- Content
- Details
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats