Zum Verhältnis von Kunst und Ideologie im Roman "Lichtspiel" (2023) von Daniel Kehlmann
Author
Jelena Spreicer
Description (deu)
In Daniel Kehlmanns Roman "Lichtspiel" (2023) wird das Zusammenspiel von Kunst und Ideologie im Dritten Reich untersucht, wobei der Regisseur G. W. Pabst (1885-1967) als tragische Figur im Zentrum steht. Ziel der Analyse ist es, anhand literarischer und filmischer Techniken die moralischen Dilemmata und künstlerischen Kompromisse Pabsts darzustellen und seine Entwicklung im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Integrität und politischem Opportunismus nachzuzeichnen. Die Methode umfasst eine detaillierte Textanalyse mit besonderem Fokus auf Kehlmanns Einsatz filmischer Elemente wie Schnitt und Perspektivwechsel, die Pabsts Konflikte und seine Ambivalenz verstärken. Der Roman wird als eine literarische Reflexion über die Verantwortung des Künstlers in Zeiten politischer Unterdrückung interpretiert, die aktuelle Fragen der Erinnerungskultur und der moralischen Implikationen von Kunstproduktion aufwirft.
Keywords (deu)
G. W. Pabst, Drittes Reich, Kunstautonomie, Ideolo- gie, Daniel Kehlmann